Verhaltenstherapie
Bei der Verhaltenstherapie stehen Gedanken, Gefühle, Verhalten und körperliche Wahrnehmungen sowie lebensgeschichtliche bedeutsame Erfahrungen im Vordergrund. ​Durch das Erarbeiten langfristiger Strategien und Fertigkeiten im Umgang mit der Problematik wird das Selbstvertrauen gestärkt, um zukünftige Belastungen bewältigen zu können.
​Bei welchen Beschwerden hilft Verhaltenstherapie?
-
ADHS oder ADS (Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit und ohne Hyperaktivität)
-
Angststörungen (Schulangst, soziale Ängste, Phobien)
-
Depressionen (andauernde Traurigkeit, Antriebslosigkeit)
-
Zwangsstörung
-
Selbstwertproblematiken
-
Störungen in der Emotionsregulation
-
Verhaltensauffälligkeiten (z.B. aggressives, verweigerndes oder oppositionelles Verhalten)
-
Selbstverletzendes Verhalten
-
Umgang mit chronischen Erkrankungen
-
Essstörungen (z.B. Anorexie, Bulimie, Essattacken)
-
Chronische Schmerzen / Somatisierungsstörung
-
Schulabstinenz
-
Hoher Stress und Leistungsdruck
-
Mutismus
-
Posttraumatische Belastungsstörungen / Störungen als Folge von Trauma
-
Pubertätskrisen
-
Mobbing / Cybermobbing
-
Verlust / Tod eines Menschen; Trauerarbeit
-
Kinder physisch oder psychisch kranker Eltern
-
Trennung der Eltern
-
Ticstörungen
-
Starkes Verlangen (z.B. Alkohol, Medikamente, Drogen oder Internet)
-
Schlafstörungen (Ein- bzw. Durchschlafstörungen)
Weitere Therapieangebote
Gruppentherapie
Soziales Kompetenztraining (SKT) wird in Gruppentherapie angeboten. Bei dieser Form der Verhaltenstherapie werden soziale Fähigkeiten verbessert und ein angemessener zwischenmenschlicher Umgang erprobt. Hierbei kommen beispielsweise Wahrnehmungsübungen, Elemente wie Rollenspiele, Entspannungsverfahren und Feedback zum Einsatz.
Zusätzlich biete ich in meiner Praxis das Stress-Traumasymptoms-Arousal-Regulation-Treatment als Gruppentherapie für stark belastete Kinder und Jugendliche an.
Aktuell: Momentan keine Plätze in AD(H)S-Gruppentherapie. Nächste AD(H)S-Gruppentherapie im Mai 2025 (begrenzte Teilnehmerzahl, baldige Anmeldung empfohlen!)​
​
Kunsttherapie
Oftmals ist es schwierig, Gedanken und Gefühle in Worte auszudrücken. Die Kunsttherapie erleichtert den Zugang zu inneren Prozessen und hilft dessen bewusste Verarbeitung einzuleiten. Dabei werden Ressourcen und kreative Fähigkeiten gefördert. Kreative Erfahrungen stärken den Selbstwert und die gesunde Entwicklung von Kinder und Jugendlichen.
​
Triple P - Elterntraining
Triple P dient der Unterstützung von Familien mit dem Ziel, Eltern dabei zu helfen, ihre Erziehungsfähigkeiten zu verbessern und eine gute Beziehung zu ihrem Kind zu fördern.